Welche Kosten fallen bei einer GmbH-Gründung an? Mit der Gründung verbundene Kosten.

Wiki Article





Es gibt viele Arten von Unternehmen, aber eine GmbH ist eine der beliebtesten. Eine beschränkte Haftung mit Privatvermögen und keine strengen Anforderungen an die Anzahl der Gründer – das klingt toll. Wissen Sie, wie viel die eigentliche Gründung kosten wird? Dazu sind mehrere beglaubigte Dokumente erforderlich.


GmbH wesentliche Merkmale
Ein Vorteil einer GmbH ist, dass ihre Gesellschafter im Ernstfall nicht mit ihrem Privatvermögen haften, sondern nur mit dem Gesellschaftsvermögen. Dadurch wird das Risiko für die Beteiligten deutlich reduziert. Eine GmbH kann aus einer Person oder aus mehreren tausend Personen bestehen.

GmbHs müssen jedoch über ein Stammkapital von 25000 Euro verfügen. Im Rahmen der Firmengründung muss die Hälfte dieses Betrages, 12500 Euro, aufgebracht werden. Eine Alternative wäre die Gründung einer UG (Mini-GmbH). Das dafür erforderliche Mindestkapital beträgt einen Euro.

Beschluss zur Genehmigung der Stiftung und Bestellung eines Geschäftsführers
Das benötigte Startkapital für eine GmbH ist ausreichend. Als Start-up dient ein solider Businessplan als Rahmen für den Erfolg. Es ist jedoch noch nicht fertig.

Auch die Bestellung eines Geschäftsführers und ein Gründungsbeschluss sind erforderlich. Hierfür fällt eine Gebühr an, die sich nach der Anzahl der Gesellschafter richtet. Sie sind derzeit:

Bei einem Aktionär: 375 Euro
Bei mehreren Gesellschaftern: 384 Euro
Im Vergleich zueinander ist der Unterschied gar nicht so groß. Der Preis beträgt derzeit nur 11 Euro. In der Regel muss eine Stiftung mit mehreren Gesellschaftern für die Bestellung des Geschäftsführers keine Gebühr entrichten.

Die angegebenen Zahlen für eine GmbH basieren auf einem Mindestwert von 30000 Euro. Auch 25000 Euro sind in dieser Berechnung enthalten.

Liste der Gesellschafter
Für die Eintragung ins Handelsregister müssen alle Gesellschafter aufgeführt werden. Der Notar erhebt eine Gebühr, die sich nach dem Grundkapital und der Anzahl der Gesellschafter richtet, wenn er die Urkunden für Sie erstellt. Ein Gesellschafter erhält 5760 Euro, mehrere Gesellschafter erhalten 96 Euro.

Viele Gründer sparen sich diesen Aufwand jedoch, indem sie die Liste selbst mit anwaltlicher Hilfe erstellen, anstatt einen Notar zu beauftragen.

Eintragung im Handelsregister
Erst die Eintragung einer GmbH ins Handelsregister ist rechtskräftig. Der Entwurf dieses Antrags kostet 6250 Euro bei einem Mindestwert von 30000 Euro. Auch die Unterschrift des Geschäftsführers wird beglaubigt. Die Daten werden dann über XML-Dateien (Extensible Markup Language) übertragen. Unser Notar verlangt zusätzlich 3750.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, dass der Notar die Einzahlung des Grundkapitals durch die Gesellschafter überwacht, fallen zusätzliche Kosten in Höhe von 6250 Euro an. Es wird auch verlangt, dass das Registergericht für die Eintragung selbst bezahlt wird. Dabei wird unterschieden, ob Sie das Stammkapital in bar oder teilweise durch Sacheinlagen einzahlen.

Andere Ausgaben
Auch Kleinvieh macht Mist. Trotzdem unterliegen auch Startups diesem alten Sprichwort. Wer die Kleinteile nicht im Auge behält, kann häufig zu bösen Überraschungen führen. Bei einer GmbH-Gründung sind jedoch Porto-, Telefon- und sonstige Kosten überschaubar. Jedes Notarverfahren kostet in der Regel 20 Euro.

Die Registrierung und Gründung des Registrars sind zwei getrennte Prozesse. Gesamtbetrag 40 Euro.


Die Kosten der GmbH enthalten die Umsatzsteuer
Bei notariellen Gegenständen fällt theoretisch die Umsatzsteuer an. Diese können Sie sich in den meisten Fällen zurückholen, indem Sie in Ihrem Gesellschaftsvertrag eine Klausel verankern, dass die Gesellschaft die Gründungskosten selbst trägt.

Aufwendungen für eine Unternehmensgründung sind nicht auf Gründungskosten beschränkt. Die Umsatzsteuer kann auch durch Vorsteuerabzug zurückgefordert werden.

So können Sie bei der Gründung einer GmbH sparen
Viele der genannten Kostenfaktoren können nicht verändert werden. Obwohl Ihnen eine GmbH einige Freiheiten gibt, um Geld zu sparen, können Sie diese Maßnahmen nutzen, um dies zu tun, einschließlich:

Die Gesellschafterliste und den Geschäftsführerbeschluss können Sie selbst erstellen;allerdings sollten Sie sich Ihrer Sache sicher sein, dh über die nötigen Rechtskenntnisse verfügen.
Der Gesellschaftsvertrag kann geändert werden, um Steuern zu sparen.
Entscheiden Sie sich, statt dem Notar eine Pauschale in Rechnung zu stellen, werden die tatsächlichen Kosten in Rechnung gestellt. Allerdings erfordert dies mehr Aufwand für den Notar, weshalb es nicht alle tun.
Außerdem steigen mit dem Stammkapital die Gründungskosten einer GmbH. Das Kapital wirkt sich auf den Betrag aus, den Sie bei der Gründung eines Unternehmens zahlen.



Sie suchen Unterstützung bei der Finanzierung Ihres Start-ups? Kontaktiere uns. Uns stehen eine Reihe wertvoller Kontakte zu Banken und Privatanlegern zur Verfügung. Gemeinsam sorgen Sie und ich für ein stabiles Fundament Ihres Unternehmens.

Können Sie mir sagen, wie viel es kostet, ein Unternehmen mit einem Grundkapital von 25.000 $ zu gründen?
Bei der Gründung eines Unternehmens mit einem oder mehreren Gesellschaftern fallen unterschiedliche Kosten an. Es ist der Objektwert, der die Gebühren bestimmt. Die Gebühren steigen mit dem Artikelwert. Die Gebührensätze sind im Gerichts- und Notargebührengesetz aufgeführt.

In Bezug auf die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist ein Gesellschaftsvertrag der Satzung gleichgestellt. Für die Gründung einer GmbH kann ein Standardvertrag ausreichend sein, es kann aber auch ein komplizierterer Vertrag erforderlich sein, abhängig von Variablen wie z

Anzahl der Aktionäre,
ihre Struktur,
Beinhaltet das Aktionärsverhältnis
Der Prozess der Einbringung des Stammkapitals von 25000 Euro.
Nachdem Sie die GmbH gegründet haben, sollten Sie einen Notar oder Anwalt mit der Erstellung des Gesellschaftsvertrags beauftragen.

BEISPIELPROTOKOLL ODER EINZELVERTRAG?
Mit Mustergesellschaftsverträgen lassen sich Gesellschaften mit beschränkter Haftung schneller und effektiver gründen, nicht nur weil sie günstiger sind. Konkret enthält ein Musterprotokoll nicht nur den Gesellschaftsvertrag der GmbH, sondern auch einen Entwurf der Gesellschafterliste und Bestellung des Geschäftsführers. Es reicht jedoch nicht aus, diesen Standards zu folgen, wenn Sie in einem bestimmten Bereich davon abweichen.

Beispielsweise möchten Sie das Stammkapital von 25.000 Euro ganz oder teilweise als Sacheinlage einbringen oder externe Investoren einbinden. Ein individueller Gesellschaftsvertrag kann auch komplexe Abhängigkeiten klar definieren – das ist gerade für eine GmbH wichtig.

KAPITAL SORGFÄLTIG ÜBERLEGEN
Eine GmbH kann mit einer Mindestinvestition von 25000 Euro gegründet werden, das Stammkapital ist jedoch nicht begrenzt. Besprechen Sie diesen Punkt am besten mit einem Rechtsanwalt oder Notar. Schließlich steigen die Notargebühren für die Beurkundung des Gesellschaftsvertrages mit steigendem Grundkapital. Dabei gilt es jedoch zu beachten: Die Gebühr steigt degressiv, also nicht gleichmäßig mit dem Stammkapital: Je höher das Stammkapital, desto geringer die Gebührenerhöhung.

KOSTENFAKTOR 2: NOTAR
Je nach Konstellation können unterschiedliche Kosten für den Notar anfallen, wie z

Bei der Ausarbeitung, Beratung und schließlich notariellen Beurkundung der Satzung,
Während der Entwurfs- und Beratungsphase des Gesellschafterbeschlusses zur Bestellung der Geschäftsführung erfolgt die notarielle Beurkundung.
Die Eintragung der GmbH inklusive beglaubigter Unterschrift muss erfolgen
Strukturierte Datenübertragung sowie
Um festzustellen, ob das Aktienkapital eingezahlt wurde.
Außerdem legt der Notar Telefongebühren und Porto um – und auf alles kommt noch die Mehrwertsteuer. Hier sind einige Beispiele:

Wenn Sie sich für eine eigene GmbH-Gründung entscheiden und ein Musterprotokoll verwenden, müssen Sie mit Notargebühren von rund 115 Euro rechnen.
Mit Musterbericht und mindestens zwei Gesellschaftern kostet die Gründung einer GmbH etwa 250 Euro, allerdings ohne Geschäftsführer. Geht man davon aus, dass auch die Gesellschafterliste vom Notar erstellt wird, würde dies weitere rund 60 Euro kosten.
Bei einer GmbH-Gründung mit mehreren Gesellschaftern und individuellen Regelungen summieren sich die Notarkosten schnell auf 500 Euro und mehr.Berücksichtigen Sie dies bei der Berechnung der Kosten oder finden Sie eine Alternative.
Dritter Kostenfaktor: Gerichtsgebühren für die Eintragung ins Handelsregister
Auch die Eintragung ins Handelsregister ist ein wesentlicher Schritt bei der Gründung einer GmbH. Auch bei der Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung kann sich ein Musterprotokoll auf die Gebühren auswirken.
Reicht ein Stammkapital von 25.000 Euro auch bei mehreren Gesellschaftern aus, kostet die Anmeldung zur Handelsregistereintragung 5.750 Euro. Es werden jedoch vom Gericht gesonderte Kosten in Höhe von 15000 EUR erhoben.

Die Änderung des Aktienkapitals oder die Verpflichtung zu einer Sacheinlage erhöhen jedoch die Kosten. Wenn Sie das Musterprotokoll verwenden, meldet der Notar Ihr Unternehmen elektronisch per XML-Datei an, was weitere 3450 Euro kostet.

KOSTENFAKTOR 4: GEWERBEANMELDUNG
Für die Gewerbeanmeldung müssen Sie zum Gewerbeamt gehen: Die Kosten für die Anmeldung einer GmbH betragen ca. 30 Euro, die Kosten variieren jedoch je nach Stadt / Gemeinde.

KOSTEN 5: ERÖFFNUNGSBILANZ
Bei der Gründung einer GmbH muss der Steuerberater eine Eröffnungsbilanz erstellen, also das Kapital und die Finanzen zum Zeitpunkt der GmbH-Gründung erfassen. Abhängig vom Stammkapital werden die Eröffnungsbilanzgebühren festgelegt. Auf Grundlage der Steuerberatergebührenverordnung berechnet der Steuerberater die Gebühren zwischen 85 und 136 Euro – zzgl. MwSt. – wenn 25000 Euro als Kapital ausreichen.

Der sechste Kostenfaktor sind Folgekosten für Buchhaltung und Jahresabschluss.
Auch die Folgekosten einer GmbH sind ähnlich wie bei jedem anderen Unternehmen. Dieses Video zeigt, wie hoch die laufenden Kosten (auch Strukturkosten genannt) einer GmbH sind.

KOSTEN FÜR DIE GRÜNDUNG EINER GMBH
Eine Firmengründung ist mit vielen Vorüberlegungen, Beratungen, Terminen und vor allem Kosten verbunden. Die folgende Liste soll einen allgemeinen Überblick über die Gründungskosten geben.

GRÜNDUNGSKOSTEN FÜR EINE LIMITED PARTNERSHIP MIT EINEM TEILNEHMER UND 25000 EURO KAPITAL

Auch das Musterprotokoll hilft Ihnen hier nicht weiter: Es besagt, dass das Unternehmen die Kosten der Gründung nur bis zu 300 Euro tragen muss. Den zusätzlichen – geschäftlichen – Teil dieser Kosten müssen Ihre potentiellen Mitgesellschafter und Sie als Privatpersonen tragen. Oben aufgeführte Gebühren verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer!

WIE SPART DIE GRÜNDUNG EINER GMBH KOSTEN?
Diese Frage lässt sich beantworten, indem zunächst festgestellt wird, welche Gründungskosten zwingend sind, d. h. weder durch ein Musterstatut noch durch ein Individualstatut verändert werden können:

UNVERGESSLICHE AUSGABEN
Da sind zum einen die Beglaubigungsgebühren, die bei einer GmbH mit einem Gesellschafter 125 Euro und bei einer Mehrgesellschaftergesellschaft 250 Euro betragen.
Auch die Erstellung der XML-Datei und die Beurkundung der GmbH zur Eintragung ins Handelsregister sind zwingend erforderlich.
Weder das Amtsgericht noch das Gewerbeamt können Gründungskosten ändern.
Bei der Firmengründung können Sie noch an einigen Punkten sparen.

SELBST ZU TUN SCHRITTE
Als Gründer können Sie den Geschäftsführer ernennen und die Gesellschafter selbst auflösen – eine Beglaubigung ist nicht erforderlich. Ein-Mann-GmbHs können 250 Euro sparen, Mehrgesellschafter-Unternehmen 134 Euro. Der Beschluss muss formal korrekt sein!
Alternativ können Sie die Gesellschafterliste selbst erstellen und so zusätzlich 5760 Euro sparen. Zu den Dienstleistungen eines Notars gehört auch die Abstimmung mit der Industrie- und Handelskammer. Ihre Firma kann nicht ins Handelsregister eingetragen werden, wenn Sie diesen Schritt selbst erledigen und die Formalitäten nicht beachten.
Stammkapitaleinzahlungen sollten notariell überwacht werden – müssen es aber nicht. Unmittelbar nach Eintragung der Vollendung meldet er diese beim Handelsregister an.
SIND NOTARGEBÜHREN VERHANDELBAR?
Steuerberatergebühren sind bundesweit im Gerichts- und Notargebührengesetz (GNotKG) geregelt – und einzuhalten. Über die Pauschale von 5000 Euro für Telefon, Porto, Kopien etc. können Sie mit ihm sprechen, da er diese auch nach tatsächlichem Aufwand berechnen kann. Die Frage ist, ob er das tut oder nicht - er macht mehr Arbeit damit.

KÖNNEN AMTSKOSTEN GESPART WERDEN?
Auch das geht nicht: Amtsgericht, Handelsregister und Gewerbeamt erheben Gebühren für die Gründung einer GmbH. Nicht unerheblich ist, dass bei der Gründung einer GmbH pauschal 15000 Euro und bei einer Sachgründung ein noch höherer Betrag aufgebracht werden muss. Trotzdem wird darauf keine Mehrwertsteuer erhoben – und hier zeigt sich Optimierungspotenzial:

Im Musterprotokoll können Sie nur einen Teil der Gründungskosten über das Unternehmen abrechnen. So sparen Sie Umsatzsteuer, wenn Sie die Gerichtsgebühren als Einzelperson oder gemeinsam mit einem Mitgesellschafter bezahlen. Notarkosten trägt die GmbH, die darauf entfallende Umsatzsteuer ist als Vorsteuer abzugsfähig.

SPAREN SIE KOSTEN DURCH START-UP-ANGEBOTE
Viele Unternehmen unterstützen Start-ups mit speziellen Angeboten, um sie zu ermutigen, ihre Produkte oder Dienstleistungen frühzeitig anzubieten.
Von dieser Win-Win-Situation kann Ihr Unternehmen auf jeden Fall profitieren!

Neufundlands beste Angebote
PENTA
Eröffnen Sie Ihr Geschäftskonto vor der Gründung, um Ihre geschäftlichen und privaten Transaktionen getrennt zu halten. Deutschlands führendes Mittelstandskonto wird von Penta angeboten. Holen Sie sich einen Willkommensbonus von 40, indem Sie das Konto zwei Monate lang kostenlos testen.

RECHNUNGSPROGRAMM MIT GRÜNDERVORTEIL
Mit sevDesk finanzamtkonforme Rechnungen erstellen und Startrabatt sichern! Im ersten Jahr erhalten Sie 50 % Rabatt auf alle Tarife.



SPAREN SIE KOSTEN DURCH DIE GRÜNDUNG EINER GMBH
Tatsächlich verursachen sowohl Standardartikel als auch Individualartikel Kosten für die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Als Gründer, Wer andere Gesellschafter ins Boot holen will, muss sich vorbereiten und die Konsequenzen sorgfältig abwägen.Es lohnt sich, eine Entscheidung für Einzelbeteiligungen zu treffen, egal ob Sie Erhöhung des Grundkapitals, Sacheinlage oder sinnvolle Nachfolgeregelung, it is worth making a decision to have individual articles of association drawn up.

Sie können Geld sparen, indem Sie einige Aspekte selbst erledigen – solange Ihr Unternehmen eine klare Struktur hat und Sie alle Formalitäten beachten. Sparen um jeden Preis ist auf Dauer nicht immer von Vorteil. Bei einer nachträglichen Satzungsänderung wird eine zusätzliche Anwalts- und/oder Notargebühr fällig. Ihr Anwalt kann eine Satzung erstellen, die es Ihnen ermöglicht, an dieser Stelle einen Festpreis zu erstellen.

Zwei oder mehr Personen gründen eine GmbH. Gründer einer GmbH müssen mindestens 18 Jahre alt sein und unbeschränkt haften.

In einem Unternehmen steuern die Aktionäre die Richtung, den Betrieb und den Erfolg des Unternehmens.

Neben natürlichen Personen können auch andere Unternehmen Gesellschafter einer GmbH sein. Aktionäre, auch Mitgesellschafter genannt, können auch Miteigentümer sein.

Die meisten Startups werden von Gründungsmitgliedern gegründet, die einen Vorstand ernennen, der alle Betriebs- und Managemententscheidungen überwacht, einschließlich der Wahl eines Vorstands, der alle täglichen Geschäftsfunktionen abwickelt.

Eine deutsche Aktiengesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Besitz ihrer Aktionäre, die nicht für die Schulden der Gesellschaft haften.

Die Art einer Organisation bestimmt in der Regel ihre Rechtsform in Deutschland. Zu den Unternehmenstypen gehören:

- Einmannbetrieb

- Partnerschaft

- Aktiengesellschaft

Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die deutsche Abkürzung für LLC. Wie der Name schon sagt, sind Gesellschaften mit beschränkter Haftung in Deutschland, Österreich und der Schweiz üblich.

Als Alternative zur deutschen GmbH wurde ursprünglich die GmbH gegründet. Einer der wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden juristischen Personen besteht darin, dass eine GmbH mindestens einen persönlich haftenden Gesellschafter haben muss.

Gesellschafter besitzen eine GmbH, die von einem oder mehreren Gesellschaftern geführt wird. Darüber hinaus haften die Mitglieder für die Schulden der Gesellschaft sowie das Kapital der Gesellschaft. Eine GmbH muss mindestens 25000 Stammkapital haben.

Mindestens 25000 Euro müssen in das Gründungskapital einer GmbH investiert werden.

Bei einer GmbH ist das Gründungskapital die Anfangseinlage. Wie viel Geld investiert werden muss, hängt von der Art der GmbH und dem Staat ab, in dem das Unternehmen registriert ist.

Notariell beglaubigte Verträge sind erforderlich, gmbh gründung um das Gründungskapital einer Gesellschaft zu ändern.

Deutschlands GmbH ist eine Kapitalgesellschaft. Das Gründungskapital einer GmbH besteht aus dem Geld, das zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit erforderlich ist. Ein Gründer könnte es geben, oder ein externer Investor könnte es tun. In Deutschland muss das Anfangskapital mindestens 25000 betragen. In Österreich mindestens 1000.

In diesem Abschnitt untersuchen wir, wie sich das deutsche GmbH-Gründungskapital von dem anderer Länder, einschließlich Österreich, unterscheidet.

Es hat die Vorteile der Gründung und der persönlichen Haftungsbeschränkungen, die durch eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung erreicht werden können.

LLCs, auch bekannt als Gesellschaften mit beschränkter Haftung, können Einzelpersonen einen gewissen Schutz vor der Haftung bieten.

Mit der Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung sind weder Papierkram noch Kosten verbunden, aber sie bietet die gleiche beschränkte Haftung wie Unternehmen.

Die Satzung einer LLC bildet ihre Grundlage. Damit die LLC legal gegründet werden kann, muss ihre Satzung beim Secretary of State eingereicht werden.
Artikel müssen enthalten:

LLC-Name, LLC-Zweck, LLC-Dauer, LLC-Verwaltungsstruktur, LLC-Interessen

Gesellschaften mit beschränkter Haftung oder LLCs sind Unternehmensstrukturen, die Privat- und Geschäftsvermögen trennen. Sie können Ihr Haus oder Auto nicht von einem Kläger übernehmen lassen, der das Unternehmen verklagt.

Eine LLC ist eine Art deutsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Ein Startup, das eine Kapitalgesellschaft werden möchte, gründet oft eines dieser Unternehmen. Unternehmen, die als GmbHs operieren, haben mehr Freiheiten bei der Einstellung und Entlassung von Mitarbeitern sowie in ihren Buchhaltungssystemen. Trotz ihrer Vorteile hat diese Rechtsform auch einige Nachteile. Börsen und Märkte können nicht zur Börsennotierung oder Kapitalbeschaffung für das Unternehmen genutzt werden.

In Bezug auf die Einstellung und Entlassung von Mitarbeitern und die Führung ihres Buchhaltungssystems hat die GmbH viele Vorteile. Infolgedessen können sie kein Kapital über Eigenkapital oder eine Börse aufnehmen.

Die GmbH ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Wie bei amerikanischen LLCs hat sie den gleichen rechtlichen Status. Im Gegensatz zu LLCs müssen GmbHs eine oder mehrere natürliche Personen als Geschäftsführer haben.

Vorteile:

Daher zahlen als GmbH eingetragene Unternehmen keine Einkommensteuer.

Die Gesellschafter einer GmbH haften nicht für Schulden oder Verpflichtungen der Gesellschaft, sie können also nicht gezwungen werden, ihre Schulden oder Verpflichtungen zu begleichen.

-Ltds haben mehr finanzielle Flexibilität, da sie keine Einkommenssteuer zahlen müssen, im Gegensatz zu LLCs, die Einkommenssteuer auf alle Gewinne zahlen müssen.

Wie der Name schon sagt, ist eine GmbH eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sie ist eine Hybridgesellschaft, die die Merkmale einer Kapitalgesellschaft und einer offenen Handelsgesellschaft vereint.



Aufgrund der Struktur dieser Gesellschaft ist die Haftung der Eigentümer auf den Betrag beschränkt, den sie in die Gesellschaft investiert haben, was sie mehr Infos vor zukünftigen Verlusten schützt. Es kann schwieriger sein, Kapital für Investitionen zu beschaffen, da nur zwei Personen Partner sein können.

Die Gründungskosten einer GmbH variieren je nach Anzahl der Gründer, Standort und Notar. In Deutschland kostet die Gründung einer GmbH rund 750 Euro.

Je nach Wohnsitzland fallen bei der Gründung einer GmbH unterschiedliche Kosten an. Neben dem Notarhonorar stellt Ihnen der Staat auch Gebühren für die Ausstellung der Gründungsurkunde in Rechnung.

Ein Notar kann Ihnen zwar bei der Gründung einer Gesellschaft behilflich sein, ist dazu aber nicht verpflichtet. Wenn Sie Notare in Ihrer Nähe suchen, besuchen Sie bitte die Website Ihrer Kommunalverwaltung oder wenden Sie sich an die Handelskammer in Ihrer Nähe.

Report this wiki page